Company
Günther Spelsberg GmbH + Co. KG
Elektroinstallations- und Gehäusetechnik
Interview-Partner
Frank Rauterkus
Division Manager Innovation
Ausgangssituation
Innovation bezieht sich nicht nur auf Produkte, sondern auch auf den Produktentstehungsprozess. Leider haben die Versuche Scrum zu implementieren nur zu «agilem Theater» geführt.
In einem dritten Anlauf wollten wir es, basierend auf den bisherigen Erfahrungen und dem Zielbild, dass sich bei uns gebildet hatte, in einem Innovationsprojekt besser machen.
Transformation
durch agilean
Projekt Set-up (Product Owner Teams, Team, Kommunikationsstruktur, Projektplan als Ergebnisszenario).
Begleitung der agilean Umsetzung.
Fokus auf kontinuierliche Verbesserung des Prozesses und der Zusammenarbeit.
Jetzige Situation
Product Owner Team steuert das Projekt über eine rollierende Ergebnisplanung.
Es ist ein Hochleistungsteam entstanden, das kontinuierlich die commiteten Ergebnisse liefert.
Externer agilean Support ist nicht mehr erforderlich.
Timeframe
Projektsetup: 2 Tage.
Ergebnisse ab dem ersten Sprint.
12 Wochen, um agilean zu etablieren.
12 Wochen, um den Ansatz zu adaptieren und zu verinnerlichen.
Proof of
state change
Ab dem ersten Sprint werden Ergebnisse geliefert.
Das Team ist in die Selbstverantwortung gekommen.
Die Effektivität hat sich kontinuierlich gesteigert.
Hohes Engagement der Teammitglieder. 
Zitat von Frank Rauterkus
«Innovativ zu entwickeln, heißt für mich, dass der Kundennutzen im Fokus steht, das agiert statt reagiert wird und das engagierte Mitarbeiter effektiv und effizient zusammenarbeiten. Das macht Projekte erfolgreich».
Interview mit Frank Rauterkus:
Back to top